Header

Clavichordtage

Vorschau

Informationen und Programmüberblick zu den Clavichordtagen der DCS

Schloss Bad Krozingen

50. Clavichordtage der DCS in Bad Krozingen
Freitag, 12. bis Sonntag, 14. September 2025

Schloss Bad Krozingen · Am Schloßpark 7 · 79189 Bad Krozingen

50. Clavichordtage der DCS – Vorträge, Konzerte, Kurse, Austausch. Geplant sind Konzerte mit Paul Simmonds auf einem Clavichord von Peter Bavington, Alfred Gross auf dem Tannenberg und Marcia Hadjimarkos. Wir freuen uns auf ein Zusammentreffen von clavichordbegeisterten Personen mit interessanten Künstlern, professionellen Instrumentenbauern und auf interessante Gespräche!


Ablaufplan

Stand: 22. Juli 2025 (Änderungen vorbehalten)

Konzert 1

Freitag, 12. September | 19:00 Uhr

Paul Simmonds (Bad Säckingen) auf einem Clavichord von Peter Bavington

Konzert 2

Samstag, 13. September | 19:00 Uhr

Alfred Gross (Reutlingen), Konzert mit Froberger – Pachelbel – Stölzel und Bach auf dem Tannenberg (mit zweitem Schallboden)

Konzert 3

Sonntag, 14. September | 12:00 Uhr

Marcia Hadjimarkos (Frankreich)

Mitgliederversammlung

Samstag, 13. September | 9:30 Uhr

Im Anschluss für alle Anwesenden:
Ankündigung eines großen Ratespiels, Verteilung der Teilnahmezettel, Erklärung der Spielregeln. Gewinn: Ein Buch – „Clavichordbau 1400–1800“.

Buchpreis

Vortrag 1

Samstag, 13. September | 11:00 Uhr

Alfons Huber, Thema: „Clavichordbau 1400–1800, 400 Jahre Clavichordbau“, Buchpräsentation mit eingeschlossenem Bonbon-Konzert am Ende des Vortrags, (ca. 10 min, Interpret: N.N.)

400 Jahre lang, bis in die Zeit der Wiener Klassik, war das Clavichord das Lehr- und Studieninstrument schlechthin für alle Tasteninstrumente. Seine Bedeutung und Entwicklungsgeschichte hat 1998 Bernard Brauchli erstmals detailliert dargestellt. Im vorliegenden Buch werden hingegen die konstruktiven und technologischen Aspekte seiner Entwicklungsgeschichte umfassend aufgearbeitet. Ausgehend vom geistesgeschichtlichen Hintergrund am Beginn der Renaissance wurden die wichtigsten bautechnisch relevanten Quellen ausgewertet. Der komplexen Beziehung zwischen Saitendrahtherstellung, Stimmtonhöhe und Mensurentwicklung ist breiter Raum gewidmet. Ausgehend von den zeitgenössischen Dokumenten werden die jeweils unterschiedlichen Tonsysteme und deren Implementierung in ein musikalisch brauchbares Bindungskonzept erörtert. Im Gegenzug werden Überlegungen vorgestellt, wie man aus den Bindungsspatien überlieferter Instrumente ein möglicherweise zugrunde gelegtes Temperatursystem rekonstruieren kann. Aus eigener Erfahrung im Clavichordbau gewonnene bautechnische Aspekte runden den theoretischen Teil ab. Im letzten großen Abschnitt bilden 15 rekonstruierte und nachgebaute Clavichorde zwischen 1400 und 1795 die Basis eines Diskurses über die daraus gewonnenen technologischen und musikalischen Erkenntnisse.

(ca. 800 Seiten, 410 größtenteils farbige Abbildungen).

Vortrag 2

Samstag, 13. September | 14:30 Uhr

Alfred Gross, Thema: „Aus den Gründertagen. Wie es zur DCS kam.“

Hierzu geht eine besondere Einladung an viele damals anwesende Personen heraus, zur Feier des 50. Jubiläums Deutscher Clavichordtage, darunter Personen aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien, Niederlande, Großbritannien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Italien und Deutschland.

Instrumentenausstellung

Freitag, 12. bis Sonntag, 14. September (während der Clavichordtage)

Zur Instrumentenausstellung werden namhafte Clavichordbauer eingeladen. Die Liste der auszustellenden Instrumente wird nach Bekanntwerden der Teilnehmenden veröffentlicht.

Instrumentenvorführung

Samstag, 13. September | 16:00 Uhr

In einer konzertartigen Demonstration werden die mitgebrachten Clavichorde von Valentina Villaseñor gespielt und von dem jeweiligen Erbauer vorgestellt.

Instrumentenvorführung

(Foto: Holger Brux)

Meisterkurs Paul Simmonds – Ausgebucht!

Sonntag, 14. September 2025 | Achtung, Änderung: 10:00 Uhr statt 10:30 Uhr!

Der Kurs richtet sich an Clavichordspieler mit dem Thema: „Die Claviersonaten von Ernst Wilhelm Wolf“. Hinweis: Es haben sich bereits 4 aktive und 6 passive Teilnehmer angemeldet, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.

Gemeinsame Treffen beim Essen

Geselligkeit

Auf Wunsch vieler Mitglieder bemüht sich die Deutsche Clavichord Societät, Orte wie Restaurants oder Cafés zu finden, in denen man sich zu gemütlichem Zusammenkommen treffen kann. Seit Hamburg, im September 2024, wo Benjamin Alard den Begriff „Wir sind eine Familie“ einführte, soll dies zu einem festen Bestandteil aller Clavichord-Tage werden, nämlich das Treffen von Leuten, die das Clavichord als den gemeinsamen Nenner haben. Anmeldung erforderlich.

(Fotos: Holger Brux)

Essen in Planung

  • Freitag Abend (12. September),
    nach dem Konzert von Paul Simmonds | ca. 20:30–22:00 Uhr AUSGEBUCHT
  • Samstag Mittag (13. September),
    nach dem Vortrag von Alfons Huber | ca. 12:15–14:00 Uhr AUSGEBUCHT
  • Samstag Abend (13. September),
    nach dem Konzert von Alfred Gross | ca. 20:30–22:00 Uhr AUSGEBUCHT
  • Sonntag Mittag (14. September),
    nach dem Konzert von Marcia Hadjimarkos | ca. 13:45–15:00 Uhr

Mögliche Restaurants in Bad Krozingen

Name/Adresse Öffnungszeiten/Anmerkungen Website
  1. „Corfu“
    (Griechisch)
Di–So: 11:30–14:00 Uhr und 17:00–23:30 Uhr;
Mo: 17:00–23:30 Uhr
Link öffnen
  1. „Löwen“
    (Regional)
Fr: 17:30–22:00 Uhr; Sa/So: 11:30–14:30 Uhr
sowie 17:30–22:00 Uhr
Link öffnen
  1. „Zum Roten Lamm“
    (Regional)
Mo–So: 12:00–24:00 Uhr;
(durchgehend warme Küche von 12:00–22:00 Uhr)
Link öffnen
  1. „Rosanero“
    (Italienisch)
Mo–So: 11:30–14:30 Uhr
und 17:30–22:30 Uhr (Mittwoch Ruhetag)
Link öffnen
  1. „Palmyra“
    (Orientalisch)
Mi–Mo: 11:30–14:30 Uhr
und 17:30–22:00 Uhr
Link öffnen

Hotels

Da das Gasthaus „Zum Roten Lamm“ die längsten Öffnungszeiten für warmes Essen hat und wir eventuell oft dort essen gehen werden, empfehle ich Euch, dazu in der Umgebung mittels einer Suchmaschine ein Hotel zu suchen. Das kann man nicht früh genug machen, da Bad Krozingen in der Regel ganz gut besucht und ausgebucht ist.

Anmeldung

Das Anmeldeformular zu den 50. Clavichordtagen können Sie nachfolgend als PDF-Formular herunterladen:

Die Anmeldung ist damit einfach und schnell auf papierlosem Wege möglich, denn Sie können das Formular direkt auf Ihrem Computer ausfüllen. Sie benötigen dafür lediglich das kostenlose PDF-Anzeigeprogramm „Acrobat Reader“, das Sie bei Bedarf hier herunterladen können. Die nachfolgende einfache Anleitung hilft Ihnen dabei, unser elektronisches Anmeldeformular korrekt zu nutzen und uns zuzusenden.

Anleitung zum Ausfüllen des PDF-Formulars

  1. Laden Sie das PDF-Dokument auf Ihre Festplatte herunter. Es ist nicht ratsam, das Formular direkt im Fenster Ihres Internet-Browsers auszufüllen.
  2. Öffnen Sie das PDF mit dem oben genannten Programm „Acrobat Reader“ und tragen Sie in den  hellblau  markierten Feldern Daten bzw. Anzahl der Teilnehmer/Interessenten ein und kreuzen Sie Ihre bevorzugten Optionen unter den  hellgrauen  Feldern an. Sofern „Acrobat Reader“ auf Ihrem Rechner in einer aktuellen Version vorliegt, berechnet das Formular in den  grünen  Feldern beim Ausfüllen automatisch die Endbeträge, so dass Sie dies nicht selbst berechnen und ausfüllen müssen.
  3. Wenn Sie das Formular vollständig ausgefüllt haben, sichern Sie das Dokument ab. Vergewissern Sie sich, wo und unter welchem Namen Sie das ausgefüllte PDF gespeichert haben, damit Sie nicht versehentlich das unausgefüllte Originalformular an uns zurücksenden!
  4. Senden Sie das ausgefüllte PDF-Formular, vorzugsweise als Dateianhang per E-Mail, an martin.kather@clavichord.info oder drucken Sie es zum Postversand aus. Die Postanschrift finden Sie auf unserer Seite Die DCS stellt sich vor.


51. Clavichordtage Vorschau, Potsdam Museum

Foto: © Derbrauni | Wikimedia Commons | Lizenziert unter CC BY 4.0

51. Clavichordtage der DCS in Potsdam
Freitag, 25. bis Sonntag, 27. September 2026

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte · Am Alten Markt 9 · 14467 Potsdam

Vorankündigung: 51. Clavichordtage der DCS – Vorträge, Konzerte, Kurse, Austausch, Instrumentenausstellung. Geplant sind Konzerte mit Avinoam Shalev, Bernhard Klapprott und Anna Maria McElwain, ein Vortrag mit Dietrich Hein und die Vorführung der ausgestellten Instrumente durch Valentina Villaseñor. Wir freuen uns auf ein Zusammentreffen von clavichordbegeisterten Personen mit interessanten Künstlern, professionellen Instrumentenbauern und auf interessante Gespräche!


Bildnachweise:
Titelfoto am Seitenkopf: © Schloss Krozingen | Foto © Thomas Pfeiffer.

 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Details zu Anzahl und Zweck der genutzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.