Header

Aktuelles

DCS-Nachrichten

Neuigkeiten, Ankündigungen und besondere Mitteilungen.

Aktuelles

Ankündigung: 49. Clavichordtage der DCS in Hamburg

29. Januar 2024

Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September 2024 | Villa Körting/Beurmann · Hamburg
Vorträge · Konzerte · Kurse · Austausch
Sobald weitere Details feststehen, finden Sie diese auf unserer Seite Clavichordtage ▸ Vorschau.


Der musikalische DCS-Adventskalender auf der Messenger-Plattform Signal

01. Dezember 2023 | 29. Januar 2024

DCS-Adventskalender

Jeder konnte mitmachen!

In dieser eigens eingerichteten Messenger-Gruppe haben wir Musik und Inspirationen rund um das Clavichord und die Adventszeit miteinander geteilt. Jeder war eingeladen, etwas zu posten: kleine Stücke (am besten selbst gespielt), Lieder, Rätsel, Kuriositäten und alles, was uns miteinander und mit dem Clavichord verbindet.

Jeder, der der Gruppe beitrat, sollte sich kurz mit seinem Namen, Wohnort und ggf. seiner Beziehung zum Clavichord vorstellen.

Am Samstag, den 23.12.2023 um 21:00 Uhr trafen wir uns kurz per Video-Call, ebenfalls auf Signal, um unseren Adventskalender mit einem virtuellen Glühwein und zwanglosen Austausch abzuschließen.
Wir freuten uns über die rege Teilnahme!

Lesen Sie hier zwei Berichte von Teilnehmern an unserem digitalen Adventskalender, die erzählen, was gepostet wurde und wie es ihnen gefallen hat:


Clavichord-Online-Stammtisch

03. Juli 2023

Was ist darunter zu verstehen?

Einfach ein zwangloser Austausch – als Zoom-Videokonferenz!
Haben Sie Fragen, Anregungen, Mitteilungen, Anekdoten oder einfach Lust, andere Clavichord-Fans zu treffen? Dann verbinden Sie sich einfach mit uns per Zoom – es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Wann findet der Online-Stammtisch statt?

Jeden 1. Montag im Monat um 20:00 Uhr.

Wie funktioniert das?

Nutzen Sie dazu einfach folgenden Link:
Hier klicken zur Live-Teilnahme
Meeting-ID: 593 025 0526
Kenncode: 162904

Die Teilnahme ist über jeden aktuellen Web-Browser möglich.
Alternativ können Sie auch die Zoom-App auf Ihrem Computer installieren, die Sie auf der Zoom-Website herunterladen können.

Online-Clavichord-Stammtisch Zurück zum Seitenanfang

30 Jahre Deutsche Clavichord Societät e. V.
1993–2023

22. Februar 2023

Im 30sten Jahr unseres Bestehens freuen wir uns besonders zu sehen, dass das Interesse am Clavichord weiterhin besteht und wir mit unseren Tagungen, den Rundbriefen, unseren Konzerten, Workshops, der Website und vielen anderen Dingen das Interesse an diesem schönen Instrument aufrecht erhalten und neue Mitglieder gewinnen können. In 30 Jahren ist viel geschehen, viele Vorstandsmitglieder haben den Verein bisher geführt und zu einer Menge an erinnerungswürdigen Clavichordtagen beigetragen. Damit das so bleibt, brauchen wir immer wieder neue Mitglieder, neuen Schwung, neue Ideen und auch viel Geduld und Durchhaltevermögen. Dass das so bleibt, dafür sorgt das Clavichord selbst, ist es doch das erste Tasteninstrument mit Saiten überhaupt; und bisher hat es sich noch von niemandem verdrängen lassen. Insofern müssen wir diesem kleinen leisen Instrument einfach immer wieder seine Plattform verschaffen.

Martin Kather, Vizepräsident

Gewinnspiel zur Feier unseres Jubiläums

Anlässlich unseres 30jährigen Bestehens möchten wir einige Artikel mit Motiven und/oder Sprüchen rund um das Clavichord bedrucken lassen und möchten alle Seitenbesucher und Vereinsmitglieder herzlich auffordern, dazu eigene Beiträge einzureichen. Werden Sie kreativ, suchen Sie in Ihrem Zitatenschatz, zeichnen, malen oder texten Sie!

Wir sammeln daher ab jetzt:

  • Inspirierende Sprüche rund um das Clavichord, um Textilien zu bedrucken
  • Kleine, Logo-ähnliche Motive, Skizzen oder Bilder, zum Druck auf Kaffeetassen, Postkarten oder Textilien

Die drei besten Ideen-Lieferanten können sich über folgende Preise freuen:

  • Ein Passepartout für die Clavichordtage in Köln
  • Ein Ausdruck aller gesammelten Sprüche
  • und selbstverständlich die gedruckten Gegenstände als Geschenk

Wahlweise noch:

  • Ein Stimmkurs bei Martin Kather
  • Eine Checkliste zum inspirierten Üben am Clavichord

Senden Sie Ihre Ideen und Kreationen an suzana.mendes@clavichord.info
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

30 Jahre DCS Zurück zum Seitenanfang

»Ist das Clavichord interessant für junge Menschen?«

07. Februar 2023

Ein Interview mit dem Spieler Julius Hartung, 16 Jahre alt.

Zurück zum Seitenanfang

Martin Kather: Über das Stimmen von Clavichorden

08. Januar 2024

Mit einer Serie von Beiträgen möchten wir unseren Mitgliedern zu diesem Thema umfassende Informationen zugänglich machen. Die PDF-Dokumente werden nach und nach im Mitglieder-Rundbrief angekündigt und zeitgleich jeweils hier zum Download bereitgestellt.

Zurück zum Seitenanfang

Wechsel im Vorstand der DCS

11. Mai 2022

Bei der Mitgliederversammlung anlässlich der 46. Clavichordtage der DCS in Wesel kam es durch die Neuwahl des Vorstandes zu einer teilweisen personellen Umbesetzung im leitenden Gremium unseres Vereins: Zur neuen Vorsitzenden und Präsidentin der DCS wurde gemäß Abstimmung durch die anwesenden Mitglieder die Kölner Musikerin Suzana Mendes gewählt. Als Vizepräsident wurde Martin Kather im Amt bestätigt, ebenso führt Hartmut Schlums weiterhin das Amt des Schatzmeisters. Zum neuen Schriftführer gewählt wurde der stellvertretende Schulleiter der Kreismusikschule Straubing-Bogen, Stefan Seyfried. Beide, neue Amtsträgerin und neuer Amtsträger, sind langjährige Mitglieder und Begleiter der DCS.
Der damit ausscheidende bisherige Präsident der DCS, Dr. Guido Sold aus Wesel, wurde mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für sein über 5 Jahre währendes Engagement als Vereinsvorsitzender bedacht.

Aria Titel

Der neu gewählte Vorstand der DCS: Stefan Seyfried, Hartmut Schlums, Suzana Mendes und Martin Kather

Zurück zum Seitenanfang

Aria. Eine Begegnung von Malerei und Musik

31. März 2022

Unter diesem Namen firmiert ein Filmprojekt, das, wie wir meinen, in überzeugender Weise Musik und (bildende) Kunst zusammenführt: Es handelt sich hierbei um den Film „Aria. Eine Begegnung von Malerei und Musik“, den Nikola Dimitrov (Klavier und Malerei) und Suzana Mendes (Clavichord) zusammen mit Michael Böttcher, Wilfried Darlath und der Galerie Fetzer in Sontheim an der Brenz 2021 sozusagen im Zeichen von Corona erarbeitet haben und der eine Serie von 40 Bildwerken Nikola Dimitrovs mit den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in Verbindung bringt.

Aria Titel

Der Hintergrund: 1961 in Mettlach/Saar geboren, begann Nikola Dimitrov 1979 ein Studium an der Musikhochschule des Saarlandes, das er 1984 mit einem Examen als Musikerzieher abschloss; 1988 folgte die Konzertreife als Pianist. Die weitere künstlerische Entwicklung bewegte sich im Spannungsfeld zwischen Musik und Malerei und schloss ein Stipendium der Stiftung Kulturbesitz Sankt Wendel im Saarland ein. Seit 2000 in freier Tätigkeit als Maler, lebt und arbeitet Nikola Dimitrov in Heusweiler bei Saarbrücken und in Köln.

Wie die Website des Künstlers zu erkennen gibt, waren Werke Nikola Dimitrovs von 1996 an kontinuierlich auf Ausstellungen in Galerien und Kunstmessen vertreten. Dabei fallen Titel auf wie (in zeitlich aufsteigender Folge): Klangbild, Komposition, Aria, Nocturne, Improvisation, Nachtstimmung, KlangRaum, NachtStück, KlangImprovisation, NachtKlang, NachtStück, FarbKlang, KlangBild, Rhythmus, KlangKomposition, aber auch Air und Ground. Gefertigt sind sie insbesondere auf Papier und auf Leinwand.

Ihre Zusammenstellung auf der Website, teils systematisch geordnet, teils in situ (am Ort der Ausstellung) fotografiert, hinterlässt einen tiefen Eindruck. Zu finden sind dort auch Informationen über Buchprojekte des Künstlers, über beide Ateliers (in Heusweiler bei Saarbrücken und in Köln) und über Veranstaltungen dort (auch Konzerte) aus Gegenwart und Vergangenheit.

Die Ausstellung „ARIA“, die vom 24.04. bis 11.06.2021 in der Galerie Fetzer in Sontheim an der Brenz zu sehen war und Bezug nahm auf die Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bachs, führte 40 Arbeiten zum Thema zusammen. Nikola Dimitrov selbst schrieb dazu:

„Als Maler und Pianist interessiert mich das Wechselspiel zwischen Malerei und Musik. Mein Anliegen ist es, Musik in einer bildnerischen Sprache sichtbar zu machen. Im Malprozess setze ich hierbei bekannte oder eigene Kompositionen in wiederkehrende Strichreihungen, Gitterrastern und Überlagerungen um, so dass in den Bildern Melodien, Rhythmen, Takte, Pausen, Synkopen und Mehrstimmigkeit des jeweiligen Stückes mitschwingen.“

Und:

„Die Serie Aria von 2011 ist inspiriert von den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Sie besteht aus 40 Arbeiten auf Büttenpapier und ist als zusammenhängendes Werk zu verstehen. Bach komponierte über das Thema Aria 30 verschiedene klangliche Veränderungen für Cembalo mit 2 Manualen. Charakteristische Merkmale dieser Variationen sind verschiedene Satztypen, Tempi, Taktarten, Tongeschlechter, Spielweisen und die unterschiedliche Gestaltung des Intervallkanons ̶ orientiert an der Basslinie der Aria.
Die bildliche Visualisierung der Komposition ist in schwarz-weiß-graue Arbeiten umgesetzt. Dadurch fokussieren sich die Werke im Besonderen auf das rhythmische Erleben der Musik. Wiederkehrende Strichreihungen aus horizontalen, vertikalen und diagonalen Überlagerungen bilden verschiedene Kombinationen, die sich in vielfältigen Strukturen und Mustern zeigen und denen ein übergeordnetes Gerüst zugrunde liegt. Die Malereien auf Büttenpapier stellen keine Eins-zu-eins-Übertragung der Goldberg-Variationen dar, sondern zeigen in bildnerischer Sprache Analogien auf.“
Aria I–XXV

Die obenstehende Abbildung gibt einen Überblick über die Werke I–XXV des Projekts.

Es mag zunächst die Bedeutung der Goldbergvariationen von J. S. Bach, zentrales Werk der Claviermusik des 18. Jahrhunderts, sein, die das Interesse des Musikliebhabers für diese Malerei weckt: Mit seinem Thema „Aria“ steht es als Variationswerk, die Form betreffend, in der Tradition seiner Zeit. Aber auch heute gehört es zum anspruchsvollsten Repertoire der Musik für Tasteninstrumente und überstrahlt andere Werke seiner Art.

Gespräche und erste Kontakte mit dem Künstler führten schnell zum Wunsch, die Erfahrung mit den Bildern zusammen mit der sie prägenden Musik Freunden und Mitgliedern unserer Societät zur Verfügung zu Stellen. Ein Film, der dies dokumentiert, schien uns hierzu eine geeignete Möglichkeit, gerade auch angesichts der Beschränkungen, die uns Corona derzeit auferlegt.

Aria – Ausstellung in der Galerie Fetzer

Aufnahmen der Ausstellung in situ, vor Ort in der Galerie Fetzer in Sontheim/Brenz

Ein erstes Treffen im Atelier des Künstlers in Köln zusammen mit Suzanna Mendes, Cembalistin mit großer Liebe zum Clavichord, ließ diese Überlegungen Gestalt annehmen. Der moderne Flügel, den Nikola Dimitrov in seinem Atelier nutzt, legte es nah, bei einem weiteren Treffen beide „Claviere“ – das historische und das moderne – erklingen zu lassen und die Zeit von nahezu 300 Jahren, die zwischen dem Entstehen von Musik und Bildern liegt, auch auf diese Art bewusst und erfahrbar zu machen.

Zwar entspricht das Clavichord als Gegenüber nicht genau dem, was auf dem Titelblatt des Erstdrucks der ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen von 1741 für die Ausführung genannt ist, doch schien uns diese Wahl wegen der ungewöhnlichen Gestaltungsmöglichkeiten „unseres“ Instruments durchaus geeignet. Im Übrigen ist ja bekannt, dass Johann Sebastian und dann Carl Philipp Emanuel Bach eine gewisse Vorliebe für das Clavichord besaßen (und dass sich eine Frühfassung der einleitenden Aria im „Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach“ von 1725 befindet).

Als Ergebnis entstanden ist ein Film, in dem Nikola Dimitrov (am Klavier) und Suzana Mendes (am Clavichord) Teile der Goldberg-Variationen spielen, während die Kamera die zugehörigen Bildwerke in der Galerie Fetzer zeigt; darüberhinaus spricht Wilfried Darlath einen erläuternden Kommentar; eingeblendet finden sich Passagen, die den Künstler bei der Arbeit zeigen.

Aria – Standbilder aus dem Film

Den vorgetragenen Text verfassten Dr. Wilfried Darlath und Dr. Reinhard Ermen. Die Film- und Tonaufnahmen entstanden 2021 im Atelier Nikola Dimitrovs in Köln, die Ausstellungsansichten in der Galerie Fetzer. Fotos stammen von Nikola Gimitrov und Michael Böttcher-Entenmann, für Kamera, Schnitt und weitere Belange zuständig war Dr. Michael Böttcher von der Firma TransferKonzept (Köln). So mag er hier das letzte Wort haben:

Die Papier- und Leinwandarbeiten von Nikola Dimitrov entstehen meist im Zusammenhang mit Musik. Sie beziehen sich entweder auf bekannte Kompositionen oder dienen im Malprozess der Entwicklung eigener Melodien. Rhythmisierte Strichreihungen sind dabei wichtige Gestaltungselemente, die in horizontalen, vertikalen und diagonalen Überlagerungen Melodie und Takt erzeugen. In monochromen oder farbigen Lineaturschichten zeigen sich die Gestik und Emotionalität des musikalischen Erlebens. Die Bildkörper werden zu Klangkörpern, die dem Betrachtenden vielfältige Klangfarben eröffnen.
Als Tonbilder könnte man sie auch bezeichnen, die sich vereinzelt zu überdimensionalen bildnerischen Kompositionen entwickeln.
(Dr. Michael Böttcher)

Weiterführende Links

Mit Dank an alle Beteiligten!

Guido Sold (1. Vorsitzender)

Wesel, 31. Mai 2022

Zurück zum Seitenanfang

Konzertbericht Schloss Ringenberg

07. Juli 2020

Zugegeben, in dem Konzert, das gestern, am 05.07.2020, ab 17 Uhr in Schloss Ringenberg nördlich von Wesel zu besuchen war, erklang kein Clavichord, sondern ein Square Piano, genauer: ein Tafelklavier von Muzio Clementi aus dem Jahr 1804.

Zugegeben, bei Schloss Ringenberg, aufsteigend aus dem Wiesennebel der Einladungspostkarte und abgebildet auf der Innenseite des Deckels jenes Instruments, handelt es sich um eine Fotomontage – gleichwohl scheint mir, liebe Freunde des Clavichords, dieses Ereignis überaus bemerkenswert. Lassen Sie mich daher kurz davon berichten.

Einladungspostkarte_Ringenberg

Getragen von der Derik-Baegert-Gesellschaft, einer Vereinigung, benannt nach dem 1440 in Wesel geborenen Maler und „Begegnungen von Künstlern insbesondere aus dem niederrheinischen und niederländischen Raum“ gewidmet, führte diese Veranstaltung genau jene Konzertreihe fort, in der fast auf den Tag genau einen Monat zuvor die Abschlussmatinée unserer „46. Clavichordtage“ hätten stattfinden sollen – abgesagt aus Gründen der Corona-Epidemie (Dass wir diese vom 04. bis 06. Juni 2021 nachholen wollen, ist – wie bereits mitgeteilt – fest verabredete Sache).

Bemerkenswert schien mir dieses Konzert aus zwei Gründen. Erstens, weil es im Zeichen des Beethoven-Jahrs stand und sich einem Instrument widmete, das nach Bau- und Spielweise wohl wie kein anderes einem Clavichord des auslaufenden 18. Jahrhunderts nahekommt. Dem trug auch das Programm der polnischen Pianistin Natalia Lentas besondere Rechnung, deren Hauptaugenmerk nach Studien in Wroclaw, Köln, München und derzeit Essen auf der Musik zwischen Vorklassik und Romantik liegt. So waren Werke zu hören von W. A. Mozart, J. Haydn und – natürlich – von Ludwig van Beethoven und Muzio Clementi. Besonders erwähnt seien davon Preludio I alla Mozart, Preludio II alla Haydn und Preludio I alla Clementi aus dessen Musical Characteristics, op. 19, sowie seine Variationen über „Au Claire de la lune“ und von Beethoven die Sieben Bagatellen, op. 33, und das Rondo G-Dur, op. 51 Nr. 2 – dargeboten alles mit Geschmack und Temperament.

Der zweite Grund, wichtigere Grund, weshalb ich von diesem Ereignis berichte, ist, dass es zeigte, dass (und wie!) unter den Einschränkungen des social distancing, bedingt durch Corona, Konzertveranstaltungen solcher Art durchgeführt werden und gelingen können. So wurde meine Befürchtung, die Abstandsregelung führe zu einem blutleeren, trockenen Beisammensein ohne Atmosphäre eindrucksvoll widerlegt. Und da wir vorhatten und weiter vorhaben, genau an diesem Ort, dem Rittersaal von Schloss Ringenberg, die nächsten „ordentlichen“ Clavichordtage im Juni 2021 abzuschließen, war mir dies eine außerordentliche Beruhigung und des Mitteilens wert.

Fühlen Sie sich dadurch also ermutigt, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie vor allem gesund!

Guido Sold (1. Vorsitzender)

Wesel, 07. Juli 2020

Zurück zum Seitenanfang

46. Clavichordtage der DCS: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.“

22. Mai 2020

So traurig es ist, aber, wie viele sich schon gedacht haben: die am Niederrhein für das Wochenende nach Pfingsten geplanten Clavichordtage konnten wir nicht stattfinden lassen und mussten sie für 2020 absagen.

Zwei „Trostpflaster“ mag es geben:

Erstens: Für den 14. und 15. November 2020 werden wir in der Leucorea, der alten Universität Wittenbergs Räumlichkeiten für ein Treffen zur Verfügung haben; geplant sind ein Vortrag über neue Erkenntnisse, Anna Magdalena Bach und ihre Stellung in der Familie betreffend (mit Aussagen auch zum Thema „Clavichord“), ein oder zwei Konzerte und – nach dem Vorbild des „Studiedags“ unserer niederländischen Schwestergesellschaft – Gespräche über und das Spiel auf den ausgestellten oder von Mitgliedern mitgebrachten Instrumenten sowie ein oder zwei Workshops. Hoffen wir, dass die dann herrschenden Randbedingungen eine ansprechende Atmosphäre und eine fruchtbare Begegnung ermöglichen!

Zweitens: Die „Clavichordtage am Niederrhein“ planen wir thematisch soweit möglich unverändert auf das kommende Jahr „nur“ zu verschieben. Als Termin ist das Wochenende vom 04. bis zum 06. Juni 2021 mit unseren Partnern vor Ort verabredet mit der Möglichkeit, den dann vorgeschalteten Fronleichnamstag (am 03. Juni 2021) zu eventuellen weiteren Aktivitäten zu nutzen.

Vielleicht auch lassen Sie sich anregen von einer Motette, sechsstimmig, die seinerzeit Heinrich Hartmann im Kantorat „der Kirchen und Schulen zu Coburgk“ für den Druck im „andern Theil Confortativae Sacrae Symphoniacae“, Erfurt 1617, vorbereitet hat und die den Titel trägt: „Die Starcken bedürfen des Arztes nicht“ (Matth. 9, 12–13) …

Zurück zum Seitenanfang

Musica Antica a Magnano/De Clavicordio I – XII –
Rückblick auf eine Ära, Rückblick auf eine Institution

29. August 2019

„Gentili Signore, Egregi Signori …/Ladies and Gentlemen, Never would I have imagined that one day Magnano might host an International Clavichord Symposium and welcome so many personalities of world-wide fame in the field of early music.“

Mit diesen Worten eröffnete am 9. September 1993 der Bürgermeister von Magnano, einem kleinen Ort etwa eine Autostunde nördlich von Turin, ein mehrtägiges Symposium, das Bernard Brauchli und Christopher Hogwood, wie ersterer einleitend anmerkte, sich etwa eineinhalb Jahre zuvor zu veranstalten vorgenommen hatten und das 1994 in einem ansehnlichen Band von Proceedings seinen Niederschlag fand. Die Zeit war offenbar reif für ein solches Unterfangen, wer aber hätte gedacht, dass der Atem lange genug reichen sollte, um das Ganze vor Ort mehr als 22 Jahre lang fortzuführen; aber „alles hat seine Zeit“, und nach Christopher Hogwoods Tod im September 2014 herrschte eine gewisse Unsicherheit, wie die weitere Entwicklung wäre. Wie sich nachfolgend zeigte, fand im Jahre 2015 zum letzten Male ein solches Symposium statt – der zugehörige Band des „International Centre for Clavichord Studies“, herausgegeben von Bernard Brauchli, Alberto Galazzo und Judith Wardman und betitelt „De Clavicordio XII“ ist 2017 erschienen.

Zum Jahreswechsel 2017/2018 kam dann endgültig die Nachricht: es werde in Magnano kein Symposium mehr geben. Für August 2018 waren an zwei aufeinanderfolgenden Tagen „Drei Jahrhunderte von Musik für das Clavichord“ angezeigt, gespielt von Bernard Brauchli in der Chiesa di San Secondo des Orts, allerdings ohne Bezug zu einer Tagung. In Amsterdam im Juni ebendiesen Jahres gefragt, dies sei ergänzend bemerkt, ob es Pläne gäbe, eine zweite Auflage seines richtungsweisenden Buches „The Clavichord“ herauszugeben (erschienen 1998 bei Cambridge University Press und mittlerweile als Paperback nachgedruckt), meinte er, darüber habe er noch nicht nachgedacht …

Und wenn Bernard Brauchli das letzte dieser Symposien, Nr. XII (vom 1. bis 5. September 2015), with deep sadness as … the first meeting without the collaboration and the warm and passionate presence of Christopher Hogwood, eröffnete, drückte er damit etwas aus, das nicht nur auf diesen, sondern letztlich auch auf ihn selbst zutraf: Wir sind beiden für ihr Wirken zu großem Dank verpflichtet. Als Hommage an Magnano, verbunden mit der Aufforderung, die mit den Symposiumsbänden gewissermaßen gegebene „Enzyklopädie des Clavichords“ zu Rate zu ziehen und zu nutzen, sei deren Inhalt in der Rubrik „Clavichordkultur“ unter dem neuen Menüpunkt De Clavicordio I – XII auf unserer Website wiedergegeben. Insgesamt veröffentlicht wurden 12 Symposiumsbände.

De Clavichordio Bände

Von links nach rechts: die „Proceedings“ von 1993 (noch ohne die Nummerierung „De Clavichordio I“), „De Clavicordio II“, Volume VIII (mit dem ein Farbwechsel verbunden war) und Bernard Brauchlis Buch „The Clavichord“.

Zurück zum Seitenanfang

Jubiläumsedition II

02. November 2018/29. August 2019

Notenausgabe aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der DCS

Aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens initiierte die Deutsche Clavichord Societät mit Blick auf die Schwerpunktthemen ihrer 44. Clavichordtage vom 2. bis zum 4. November 2018 in Göttingen eine Notenausgabe von Friedrich Wilhelm Marpurgs VERSUCH IN FIGURIRTEN CHORÄLEN SOWOHL FÜR DIE ORGEL, ALS FÜR DAS CLAVICHORD sowie seines ZWEYTEN VERSUCHS IN FIGURIRTEN CHORÄLEN UND FUGEN, beide erschienen in Berlin und Amsterdam gegen Ende des 18. Jahrhunderts ohne Jahresangabe.

Marpurg Band I und II

Das wirklich Besondere dieser „Versuche“ liegt darin, dass Marpurg in einem „Nachbericht“ (am Ende von Teil I) konkrete Hinweise gibt, wie nicht nur jene Werke auf dem Clavichord umgesetzt werden könnten, die manualiter gedacht und notiert sind, sondern auch diejenigen, welche als pedaliter bezeichnet und zumindest teilweise wie heute üblich auf drei Systeme verteilt sind.

Die Edition besorgte Martin Lubenow vom Verlag Mvsiche Varie/Germersheim; sie stützt sich auf Originale in der Bayrischen Staatsbibliothek in München und im Institut für Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und beinhaltet alle 21 Choräle des ersten sowie alle (7) Choräle, (7) Fugen und das Capriccio des zweiten Teils. Den 1:1-Übertragungen als Anhang beigefügt sind, soweit erforderlich, den Vorschlägen Marpurgs folgend manualiter-Versionen der auf drei Systemen notierten Sätze.

Wir freuen uns sehr, über ein gewisses Kontingent dieser Ausgabe zu besonderen Konditionen verfügen zu können, zugänglich für Mitglieder der DCS und ihrer Schwestergesellschaften. Während der Normalpreis für Heft 1 (mit den Chorälen, 40 Seiten stark) € 18.–, für Heft 2 (mit Chorälen, Fugen und Capriccio, 28 Seiten) € 16.– und für beide Hefte zusammen € 30.– beträgt und entsprechende Ausgaben über den Notenfachhandel oder direkt über den Verlag (www.musichevarie.de) zu beziehen sind, können diese beide „Versuche“ zusammen für € 20.– erwerben. Die Bezahlung erfolgt gegen Rechnung. Bestellungen bitten wir unter Angabe von Stückzahl und Versandadresse formlos an den Vorstand zu richten (vorstand@clavichord.info). Als Beispiel seien hier die Vorlage und der Beginn der Transkription einer der Fugen wiedergegeben:

Fugenbeispiel 1 Fugenbeispiel 2

N.B. Über www.imslp.org oder – direkt – über den Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek in München (www.bsb-muenchen.deg) sind beide „Versuche“ Marpurgs in ihrer ursprünglichen Fassung einzusehen, wobei Heft 2 an diesem Standort nur unvollständig überliefert ist.

Zurück zum Seitenanfang

Clavichordstipendien

07. Januar 2017

Anonymes Clavichord (Russell Collection, Edinburgh)

Anonymes dreifach gebundenes Clavichord, Flämisch [?] ca. 1620, Russell Collection, Edinburgh, Nr. 4486. Foto: Thomas Pfeiffer

Neuigkeiten von unseren Stipendiaten:

Die Deutsche Clavichord Societät hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1993 der Pflege und Wiederbelebung der Clavichordkultur verschrieben. Dies geschieht seit diesem Jahr auch durch Instrumentenstipendien in Form einer zeitlich befristeten Überlassung jeweils eines von drei Clavichorden.

Ermöglicht wird das Projekt durch die großzügige Stiftung des im Jahre 2015 viel zu früh verstorbenen Freundes und Mitgliedes Dr. Michael Dalhoff. Schon zu Lebzeiten hat Michael Dalhoff den Wunsch geäußert, dass drei Clavichorde aus seiner Instrumentensammlung nach seinem Tod der Deutschen Clavichord Societät übereignet werden und fortan im Sinne der Förderung der Clavichordkultur, insbesondere in der Förderung des Nachwuchses eingesetzt werden. Diesen Wunsch kann die Deutsche Clavichord Societät mit der Vergabe von Instrumentenstipendien in Form einer zeitlich befristeten Überlassung seither Wirklichkeit werden lassen. Mit der Überlassung eines Instruments soll für den Nutzer/die Nutzerin die Möglichkeit, aber auch die Verpflichtung verbunden sein, zwischenzeitlich, am Ende der Überlassungsperiode oder in einem angemessenen Zeitrahmen danach ein Konzert im Rahmen der Clavichordtage zu geben oder in anderer geeigneter Weise die Resultate seiner/ihrer Clavichordarbeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Projekt hat nun die ersten künstlerischen Ergebnisse hervorgebracht:

Ein gebundenes Clavichord nach der Urbino-Intarsie (ca. 1479) von Pierre Verbeek wurde an Veit-Jacob Walter vergeben. Veit-Jacob Walter widmet sich im Besonderen der Musik aus der Zeit des 13. bis 15. Jahrhunderts und verfolgt dabei vor allem das Anliegen, ikonographische Auswertungen mit schriftlichen Quellen zu Musik und Instrumentenbau zu verbinden und in die Aufführungspraxis zu integrieren. Der mehrfache Preisträger (u.a. zahlreiche Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Gewinner des Händelwettbewerbs Karlsruhe in der Kategorie Cembalo und des Concours artistique d’Épinal/France) studierte mittelalterliche Tasteninstrumente bei Corina Marti an der Schola Cantorum Basiliensis und Cembalo bei Prof. Jörg Halubek an der Bruckneruniversität Linz und schloss beide Studiengänge mit Auszeichnung ab. Ab dem Herbstsemester 2016 wird er seine Studien im Bereich mittelalterliche Tasteninstrumente bei Corina Marti an der Schola Cantorum Basiliensis im Master-Studium fortsetzen. Die Ergebnisse seiner Beschäftigung mit dem Urbino-Clavichord konnte man in einem fulminanten Konzert im Rahmen der Clavichordtage in der Welschnonnenkirche Trier erfahren. Ein weiterer Bericht dazu soll folgen.

Die zweite Stipendiatin ist Ying-Li Lo. Sie wurde in Taiwan geboren. Nach ihrem ersten Klavierunterricht bei Jie-Wen Wu setzte sie 1996 ihre Klavierausbildung an der staatlichen Oberschule „Hsin-Tien” bei Prof. Alexander Sung fort. Ab 2002 absolvierte sie ein Klavierstudium bei Prof. Thomas Steinhöfel an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, seit 2007 studiert sie am dortigen Institut für Alte Musik bei Prof. Bernhard Klapprott Cembalo und Clavichord. Seit 2013 ist sie als Lehrbeauftragte für Korrepetition und Cembalo Nebenfach am Institut für Alte Musik in Weimar und seit 2015 als Cembalo-Korrepetitorin und -Lehrerin an der Musikschule in Erfurt tätig. Sie spielt seit März 2016 das bundfreie Clavichord nach Hubert. Ihre Arbeit wird sie im Rahmen der kommenden Clavichordtage in Probsteierhagen präsentieren.

Haben Sie Interesse am Stipendien-Programm? Weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite mit unserem Vereinsprofil.

Zurück zum Seitenanfang

Verzeichnis „anonymer“ Clavichorde

02. Oktober 2016

Neu in unserer Rubrik Clavichordkultur – Literatur und Noten:

Eine umfangreiche Excel-Liste historischer Clavichorde ohne Signatur, die keinem Erbauer zuzuordnen sind, ergänzt seit neuestem unsere Rubrik Clavichordkultur – Literatur und Noten. Zusammengestellt von Lothar Bemmann, bietet sie erstmals einen geographisch sortierten überblick der bekannten rund 480 Instrumente.

Zurück zum Seitenanfang

Bild am Seitenkopf: © DCS | Deutsche Clavichord Societät

Zurück zum Seitenanfang
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Details zu Anzahl und Zweck der genutzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.